Ihre Partner für digitale Zwillinge im Maschinenbau
Wir digitalisieren Ihre Produkte mit Leidenschaft und innovativen Lösungen, um Ihre Prozesse effizienter und zukunftssicher zu gestalten.

Zukunftssichere Maschinen durch digitale Zwillinge
Gesteigerte Performance. Weniger Ausfallzeiten. Anschub für Innovation.
Digitale Zwillinge technischer Produkte bieten ein breites Feld an Potenzialen und Anwendungsszenarien von der virtuellen Produktentwicklung bis hin zur Zustandsüberwachung und Prozessoptimierung technischer Systeme. Dennoch sind sie noch nicht flächendeckend im deutschen Mittelstand angekommen.



Ihr Mehrwert: Warum sich Digitalisierung lohnt!
Digitale Zwillinge sind das Fundament für eine moderne, datengetriebene Industrie. Mit ihnen können Maschinen und Anliegen nicht nur überwacht, sondern aktiv optimiert werden. Dafür bieten wir maßgeschneiderte Lösungen!
Klare Fakten, keine Vermutungen

Leistungsüberwachung und Prozessoptimierung
Der digitale Zwilling kann genutzt werden, um die Nutzung und das Verhalten von Produkten zu überwachen. Damit können Fehlbedienungen oder die Verwendung falscher Betriebsmittel frühzeitig entdeckt und dokumentiert werden. Aber auch im Regelbetrieb bringt dies Vorteile mit sich, etwa um die Produktivität eines Produktes oder Anlage zu überwachen und Prozesse zu optimieren.
Keine Überraschungen mehr

Zustandsüberwachung und Health Monitoring
Neben den erwünschten Prozessen eines Produktes kann der digitale Zwilling auch Verschleißprozesse überwachen. Damit können der aktuelle Zustand des Systems live im Betrieb überwacht und Schäden frühzeitig entdeckt werden. Durch eine Anpassung von Nutzungszyklen oder eine rechtzeitige Wartung werden damit überraschende, kostspielige Ausfälle vermieden.
Entwickeln, was wirklich zählt

Datengetriebene Produktentwicklung
Technische Produkte sollten sich stets an den Anforderungen der Kunden und Nutzer orientieren. Durch digitale Zwillinge können die realen Belastungen, die ein Produkt beim Nutzer erfährt, erfasst werden. Damit ist eine zielgerichtete Entwicklung von Anpassungen oder einem Nachfolgeprodukt möglich. Auch Kunden profitieren davon, da sie genau wissen, welche Anforderungen sie künftig an Produkte stellen müssen.
Ihre Herausforderungen – unsere Expertise!
Zahlreiche technische Unternehmen im deutschen Mittelstand stehen vor den ähnlichen Herausforderungen hinsichtlich der Digitalisierung ihrer Produkte. Das Alltagsgeschäft, Vorbehalte gegenüber dem praktischen Mehrwert digitaler Zwillinge und Know-How-Defizite sorgen für einen zögerlichen Umgang mit der Digitalisierung. Der steigende Innovationsdruck wird daher über die Iteration der technischen Produkte adressiert, während niedrigschwellige Lösungen im Bereich digitaler Zwillinge ungenutzt bleiben.
Ein weiteres wichtiges, aber nicht weniger herausforderndes Thema ist der digitale Produktpass, der laut EU Verordnung (Ecodesign for Sustainable Products Regulation – ESPR) bereits ab 2027 in den ersten Branchen Pflicht wird. Informieren Sie sich jetzt, welche Ihrer Produkte betroffen sind und wie Sie sich vorbereiten können.
