Portfolio

Digitale Lösungen für Maschinen- und Anlagenbau

Dieser Abschnitt präsentiert exemplarische Projekte, die einen Überblick über unsere Expertise in der Digitalisierung und den Mehrwert für unsere Kunden bieten.

Digitaler Zwilling industrieller Anlagen-Ventile

Gemeinsam mit der SchuF Armaturen und Apparatebau GmbH haben wir einen digitalen Zwilling für Industrieventile entwickelt.

Digitaler Zwilling von Industriegetrieben

In Zusammenarbeit mit der FVA GmbH haben wir die FVA-Workbench als Modell-Grundlage digitaler Zwillinge für Industriegetriebe genutzt.

Digitaler Zwilling von PBF/LB-M Anlagen

Aktuell erstellen wir einen digitalen Zwilling einer PBF/LB-M Anlage, um den additiven Fertigungsprozess von Kupferbauteilen zu überwachen.

Ihr Partner für digitale Zwillinge im Maschinenbau

Um Ihre Produkte und Anlagen zu optimieren und Ihnen so Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, haben wir ein passendes Serviceangebot entwickelt.

Ausgewählte wissenschaftliche Veröffentlichungen

Einblicke in unsere akademische Vorarbeit


Industrie-Umfragen zum Themenkomplex Digitalisierung

In zwei voneinander unabhängigen Umfragen wurde die allgemeine Wahrnehmung der Industrie bezüglich digitaler Zwillinge untersucht. Die erste Umfrage ist dabei eine Weiterführung eines internationalen Konferenz-Workshops zum Thema digitale Zwillinge. Die Umfrage und Publikation wurde dabei von Industrievertretern und Professoren aus Deutschland, England, Schweden und Kanada unterstützt. Zwei Jahre später haben wir eine weitere Umfrage im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Dabei war unser Ziel, die konkreten Hürden zu identifizieren, vor denen sich kleine und mittelständische Unternehmen beim Thema Digitalisierung sehen.

Abschließend haben wir unsere Ergebnisse mit bestehenden, internationalen Umfragen zum Thema Digitalisierung verglichen und wiederkehrende Muster herausgearbeitet. Die Erkenntnisse dieser drei Arbeiten, insbesondere die Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen, sind bis heute ein Grundstein unseres Service-Portfolios.


Nachrüstung digitaler Zwillinge

Idealerweise findet eine Digitalisierung von Systemen bereits während deren Entwicklung oder Inbetriebnahme statt. In der Praxis ist dies aufgrund teils jahrzehntelanger Nutzung häufig allerdings nicht möglich. Aus diesem Grund haben wir uns im Rahmen einer wissenschaftlichen Veröffentlichung systematisch mit der Nachrüstung digitaler Zwillinge für bestehende Systeme auseinandergesetzt. Dabei haben wir insbesondere die Vereinbarkeit mit dem Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) der Industrie 4.0 Initiative der Bundesrepublik Deutschland berücksichtigt. Neben kostengünstigen Sensorkonzepten wie Soft Sensoren wurde auch die zweckmäßige System Modellierung untersucht.


Systematische Entwicklung digitaler Zwillinge

Die Entwicklung digitaler Zwillinge kann aufgrund der Komplexität schnell zu einer Herausforderung werden. Um diesen Entwicklungsprozess zu standardisieren und kostspielige Fehler zu vermeiden, haben wir ein Vorgehen entwickelt, welches die Entwicklung digitaler Zwillinge systematisiert. Dieses branchen- und anwendungsfallübergreifende Rahmenwerk basiert auf dem V-Modell der VDI/VDE 2206 und kann für individuelle Entwicklungsprojekte angepasst werden.